Highlands

Old man of storr – isle of skye Heimat von Talisker

Die Highlands stehen für Schottland, wie sicherlich keine zweite Region.

Auch für Whisky-Liebhaber, hält diese sagenumwobene Landschaft einiges an Schätzen bereit.

„Highland single malt“ ist für die meisten ein gängiger Begriff. Einer, der seinem Ruf vorauseilt, weshalb beispielsweise Speyside Brennereien, gerne mit ihm werben. Da die Speyside geografisch auch teil der Highlands ist dürfen sie diesen Begriff durchaus verwenden.

In der Whisky-Welt wird die Speyside gesondert betrachtet.

Zu den Highlands gehören dennoch 5 Regionen, die sich aus den Himmelsrichtungen ( Northern Highlands, etc.) und den Islands zusammensetzt. Gemeint sind die Hebriden oder auch Orkney-Inseln. Zwei Whiskys, die sofort ins Gedächtnis kommen, wäre hier Talisker von der Isle of Skye und Highland Park von den Orkney-Inseln.

Die Unterscheidung fällt hier verschieden aus. Einige belassen es bei Lowlands, Highlands, Speyside, Islay. Andere nehmen zumindest eine Unterscheidung bezüglich Norther und Southern Highlands vor. Wir denken es reicht ein Verständnis zu entwickeln, um die Umgebung der Brennerei und damit oft ihre natürlichen Gegebenheiten einschätzen zu können um den Geschmack ableiten und erklären zu können.

Man kann zum Beispiel sagen, dass obwohl geografisch in den Highlands liegend, ein Talisker (Islands) deutlich von einem Speyside Whisky (Bsp. Aberlour) oder wiederrum einem Glenmorangie (Highlands) abweicht. Und das in einem Maße, dass auch Laien einen deutlichen Unterschied schmecken und meist auch riechen werden.

Glen Coe

Eigentlich lässt sich sagen, Alles was nicht den Lowlands zugeordnet wir, gehört zu den Highlands. Ausnahme ist die Insel Islay, wo der Torf regiert und welche sich eine Sonderstellung erkämpft hat.

(8 Destillerien auf einer mit ganz besonderem Charakter geben hier den Ausschlag)

Auch wir wollen hier nicht alles auseinander definieren und haben uns daher für ein 4-geteiltes Schottland entschieden.

Lowlands

Highlands inklusive Islands

Speyside

Islay

Bei Namen wie Glenmorangie, Edradour, Dalmore oder Dalwhinnie, bekommen sie einen Vorgeschmack, welche vorzüglichen Whiskys in dieser Region auf sie warten.

Highland single malts sind oft kräftig im Geschmack. Torf und Rauch hängt hingegen sehr von der Brennerei oder oft auch der einzelnen Reifung und Herstellung ab. Die regionalen Abgrenzungen was Geschmack angeht, gerade im Hinblick auf Rauch und Torf, wurde die letzten Jahre allerdings etwas aufgeschwämt, da viele Destillerien anfangen mehr auszuprobieren. Dabei entstehen oft „peated“ oder gar „extra peated“ single malts, welche für die jeweilige Brennerei nicht üblich sind.

Die Highlands sind mit ihrem um die 90 Destillerien Hauptregion für Whisky und nicht ohne Grund für ihre Produkte weltbekannt. Die genaue Zahl ist immer etwas schwierig, da gerade in den letzten Jahren wieder viele Brennereien Neueröffnungen feierten oder auch geschlossen wurde. Es wird also auch immer wieder Neuigkeiten zu vermelden geben.

Lassen sie sich von dieser zauberhaften Regionen mit ihren teilweise träumerischen Brennereien und ihren kräftig bodenständigen Geschmäckern begeistern.